Wahrnehmung
Wir nehmen Impulse aus der Umwelt wahr und registrieren Informationen aus dem eigenen Körper. Wir verarbeiten und integrieren unsere Wahrnehmung. Wir bewerten unsere Eindrücke und ordnen sie ein. Auf dieser Basis agieren und lernen wir, führen Beziehungen, entwickeln Erwartungen und Haltungen.
Kinder sind „geschickte Wahrnehmer", sie suchen sich aus, was ihnen gefällt. Es gelingt scheinbar mühelos, ein selbstgewähltes Ziel zu erreichen und sich dabei hervorragend zu konzentrieren. Unliebsame Aufforderungen überhört das gleiche Kind bis wir völlig verzweifelt den Arzt aufsuchen, der uns mitteilt, dass es am Hörvermögen nicht liegen kann.
Ziel für jedes Kind ist es, aufmerksam und konzentriert Handlungen zu planen, fokussiert Instruktionen zu verstehen und kooperativ umzusetzen, aber auch sensibel eigene Bedürfnisse zu spüren und zu formulieren.
Auf diesem Weg begleiten wir das Kind ausgehend von dessen persönlichen Neigungen und Interessen.
Eine Vielzahl motivierender Spiele am Tisch, Rollenspiele und Bewegungsmöglichkeiten bis hin zu spezifischen Lernprogrammen, die Konzentration und Aufmerksamkeit schulen, stehen zur Verfügung:
• Marburger Konzentrationstraining
• Visuelle Wahrnehmung nach dem Programm von Marianne Frostig
• Sensorisches Integrationstraining nach der Psychologin A. Jean Ayres
• Adlerauge Anyel / Training der visuellen Wahrnehmung
In Gruppen lernen
Sozial kompetenten Kindern gelingt es leichter sich in Gruppen einzufügen, sich wohlzufühlen und ihren Platz zu finden. In konfliktreichen Situationen finden sie Lösungen und gehen Kompromisse ein.
Mit Selbstvertrauen gehen sie auf andere Kinder zu und schaffen es, eigene Bedürfnisse zu formulieren.
Was aber tun wir, wenn das unserem Kind nicht gelungen ist? Wenn das eigene Kind aggressiv reagiert, sich zurückzieht und verschließt? Wenn wir das Gefühl haben, dass wir trotz größter Aufmerksamkeit keinen Zugang finden?
Wichtig sind eine sichere Bindung zwischen Eltern und Kind, eine konstruktive Eltern- Kind-Interaktion, gewachsene belastbare Beziehungen, genaues Beobachten der problematischen Bereiche und die Schaffung von Handlungsräumen, die alternatives und entlastendes Agieren ermöglichen.
In unserer Praxis begleiten wir Sie auf diesem Weg. Gerne bieten wir Beratungsgespräche, aber auch verschiedene
Fördermöglichkeiten für das Kind an, wie z.B.:
• Psychomotorikgruppen erlauben es dem Kind durch gezielte Angebote positive Sozialerfahrungen in einer Kleingruppe zu machen. Bewegungsorientierte Inhalte und selbstgestaltete Spielsituationen bilden die Grundlage, um gemeinsame Ziele zu verfolgen, Probleme selbstorganisiert zu lösen und Konflikte verbal zu meistern.
• Verhaltenstraining für Kinder im Kindergartenalter nach Petermann und Koglin - Förderung der emotionalen Kompetenzen durch Geschichten, Rollenspiele und verhaltenstherapeutische Ansätze
• Emotionale Kompetenzen im Vorschulalter - EMK / Förderprogramm gezielte Förderung der emotionalen Kompetenzen für Kinder von 3 - 6 Jahren durch Spiele, Basteln oder gemeinsame Aktionen
Weitere Förderprogramme:
• Nele du Noa im Regenwald – Berner Material zur Förderung der exekutiven Funktionen
• MZZ - Mengen, zählen, Zahlen Fördermaterialien für das Erlernen von Zahlen und Mengenverständnisses
• zahlreiche Regelspiele zur Förderung der kognitiven Kompetenz