SPIELRAUM BAYREUTH
Lernen von Anfang an.

Entwicklung einschätzen im Rahmen einer interdisziplinären Diagnostik

Die Durchführung von Entwicklungstests erlaubt uns Fähigkeiten und Fertigkeiten des Kindes genau einzuordnen. Der Entwicklungsstand kann somit differenziert dargestellt werden.


  • Der allgemeine  Entwicklungstest ET 6 bis 6-R  betrachtet die Bereiche Motorik, Kognition und Sozialentwicklung für Kinder von 6 Monaten bis zu 6 Jahren.

 

Spezifische Entwicklungstests geben Informationen über bestimmte Bereiche:


  • Einschätzung der sozialen Entwicklung durch die Verhaltensskalen für das Kindergartenalter, Fragebögen für Eltern und pädagogische Fachkräfte (VSK) 
  • Überprüfen der motorischen Fertigkeiten durch den Motoriktest für Kindergartenkinder (MOT 4-6)
  • Konzentrations - und Aufmerksamkeitsleistungen prüfen durch standardisierte Testverfahren (TEA-CH )
  • Testung der visuellen Wahrnehmung durch den Entwicklungstest von M. Frostig (FEW)
  • Einschätzung der Lesekompetenzen durch Züricher Lesetest (ZLT II) oder den Leseverständnistest (ELFE II)
  • Bewertung von Rechenleistungen durch den Heildelberger Rechentest (HRT 1-4  oder den Rechentest ZAREKI-R für Schulkinder)
  • Anschauen von vorschulischer Zahlenverarbeitung durch die Neuropsychologische Testbatterie ZAREKI K 
  • Überprüfung der Rechtschreibung durch den Deutschen Rechtschreibtest (DERET 1-2 / DERET 3-4) 
  • Einschätzung von Interaktions- und Kommunikationsmöglichkeiten durch spezifische Screenings